Über Katharina Debus

Diese Seite wird aktuell im Dark-Mode angezeigt, weil auf Ihrem Gerät in den Systemeinstellungen der Dark-Mode aktiviert ist.

Auf dieser Seite informiere ich über meine Themen, meine Haltung, die Qualifizierungsdimensionen in meiner Arbeit, meine Pronomen, meine Qualifikation und meinen Werdegang.

Meine Themen

Geschlechter­verhält­nisse, Weib­lichkeit(san­forderungen), Männlich­keit(s­anforder­ungen) und Sexis­mus

 

geschlecht­liche, sex­­uelle und amour­­öse Viel­­falt, Hetero­­sexis­mus, Cis-Sexis­­mus und Endo­­sexis­mus (Begriffs­­erklärungen)

Geschlechter­­reflektierte Päda­gogik

Päda­gogik im Kontext geschlecht­licher, sex­ueller und amour­öser Viel­falt

Sex­ual­päda­gogik

Gestaltung von Lern­prozessen zu Diskrimi­nierung und Inter­sektion­alität

Rassis­mus als (Quer­schnitts-)­Thema der Päda­gogik

Geschlechter­reflektierte Rechts­extremismus­prävention

  

Partner*innen­schaft, Liebe, Flirt & Sex­ualität  

Diskrimi­nierung & Inter­sektion­alität

Diese Themenfelder überschneiden sich, sodass die vorgenommenen Trennungen gleichzeitig für einen Überblick sinnvoll und immer auch fragwürdig sind. Ich betrachte verschiedene gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse als untrennbar verwoben (Intersektionalität) und sehe dennoch innerhalb dieser Verwobenheit Eigendynamiken in den verschiedenen Verhältnissen, die eine vertiefte Betrachtung und damit Schwerpunktsetzungen erfordern. Ich wäge in den Zuschnitten meiner Angebote stets neu zwischen diesen beiden Polen ab.

Qualifizierungsdimensionen

In meinen Angeboten und Texten ist es mir in der Regel wichtig, die folgenden Qualifizierungsdimensionen anzusprechen:

  • Wissen
  • Haltung
  • Handlungsfähigkeit
  • Rahmenbedingungen

Mehr zu diesen Qualifizierungsdimensionen finden Sie hier.

Meine Haltung

Meine Haltung ist geprägt von

  • einem bewussten Umgang mit Spannungsfeldern
  • einer wohlwollenden Haltung gegenüber meinen Adressat*innen, in der ich diese als mögliche Verbündete begreife
  • einer Arbeit an einer Lernatmosphäre, die konstruktiv mit den Spannungsfeldern zwischen Positioniertheit und einem Selbstverständnis als Lernende sowie zwischen Wohlwollen/Fehlerfreundlichkeit und Grenzsetzungen gegenüber verletzendem und diskriminierendem Verhalten umgeht
  • einem bewussten Umgang mit dem Spannungsfeld zwischen Safer und Braver Spaces
  • der Wertschätzung und Addressierung emotionaler Aspekte im Lernen zu Diskriminierung
  • dem Anliegen, meinen Adressat*innen einen Blumenstrauß an Deutungsangeboten und Handlungsoptionen anzubieten, aus dem diese in Eigenverantwortung für ihren Lernprozess auswählen können

Mehr zu meiner Haltung finden Sie hier.

Pronomen

Die korrekte Anrede ist nicht automatisch am Namen erkennbar. Misgendert, also mit dem falschen Geschlecht angesprochen/bezeichnet zu werden, kann schmerzhaft sein und ist eng mit u.a. Trans- und zum Teil Inter*feindlichkeit verbunden. Ich bemühe mich daher darum, Menschen, deren Pronomenwünsche mir nicht bekannt sind, geschlechtsneutral anzusprechen.

In meiner persönlichen Auseinandersetzung mit Sexismus ist ein positiver Bezug auf (mein) Frau-Sein ein Akt feministischen Empowerments (dies trifft nicht auf alle Menschen zu, die als Frauen gelesen werden und/oder als Frauen leben, ich spreche hier von mir persönlich). Ich wünsche mir daher von Menschen, denen meine Selbstverortung (z.B. durch diesen Hinweis) bekannt ist, mit den als weiblich geltenden Pronomen und Bezeichnungen angesprochen zu werden, bevorzuge also Anreden wie ‘Liebe Katharina’, ‘Sehr geehrte Frau Debus’ und Bezeichnungen wie ‘Kollegin’, ‘Fortbildnerin’ etc. (Es ist aber kein Problem, wenn das mal vergessen wird.)

Bei einer Kontaktaufnahme freue mich über Hinweise, wie ich Sie/Dich ansprechen soll.

Qualifikation & Werdegang

Ich bin Diplom-Politologin und habe mich während meines Studiums in Paris, Frankfurt am Main und vor allem Berlin viel mit gesellschaftlicher Ungleichheit, dem Zusammenhang von persönlichem Denken, Fühlen und Handeln mit gesellschaftlichen Strukturen, Ungleichheit in Pädagogik und Bildung sowie mit politischer Bildung beschäftigt.

Ich habe neben diversen kürzeren Qualifizierungen an drei längeren Fort- und Weiterbildungen teilgenommen und in den Weiterbildungen Zertifikate erworben:

Ich bin seit über 20 Jahren in der politischen Jugend- sowie der Fachkräftebildung tätig. Prägend waren unter anderem die Arbeit mit Jugendlichen und Erzieher*in-Auszubildenden in der Heimvolkshochschule Alte Molkerei Frille in den 2000er Jahren sowie seit 2008 die Arbeit in Fachkräftebildung, Konzept-, Text- und Materialentwicklung, Evaluation und Forschung für Dissens – Institut für Bildung und Forschung. Dissens bin ich heute weiter als assoziierte Mitarbeiterin verbunden. Darüber hinaus haben viele geschätzte Kolleg*innen meine Arbeit beeinflusst und tun dies noch heute, einige von ihnen nenne ich hier, viele finden sich auch auf meiner Netzwerk-Seite, ebenso wie die vielen Teilnehmenden, an deren Lernprozessen ich teilhaben durfte.

Seit 2009 bin ich für diverse Träger und Bildungsinstitute freiberuflich tätig und lege seit 2020 meinen Fokus auf diese Selbständigkeit.

Mehr Informationen zu meiner Qualifikation und meinem Werdegang finden Sie hier.