9.-10.+18.10.2023: Online Fortbildung (Zoom) “Bildungsarbeit zu Geschlechterverhältnissen, Vielfalt und Diskriminierung – Wie mache ich das?”

Diese Seite wird aktuell im Dark-Mode angezeigt, weil auf Ihrem Gerät in den Systemeinstellungen der Dark-Mode aktiviert ist.

Konzeptionelle, didaktische, methodische und Haltungsfragen für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene

Link zur Ausschreibung als pdf: https://www.lag-maedchenpolitik-bw.de/lag/Fortbildung_Bildungsarbeit_Diskriminierung.pdf

Referentin

Katharina Debus

Termine

Es handelt sich bei den folgenden Terminen um ein gesamtes Seminar, das schlüssig aufeinander aufbaut. Es ist nicht möglich, sich einzelne Termine auszusuchen.
Selbstlernmodul: Videomitschnitt eines Vortrags zu Diskriminierung und Intersektionalität (ca. 2 bis 3,5 Stunden)
09.10.23: Seminar: 10-18h
10.10.23: Seminar: 10-18h
18.10.23: Seminar: 10-18h

Teilnahmebeitrag (inkl. Seminarmaterial)

120€

Anmeldung und Rückfragen

bis zum 15.09.2023 an wagner@lag-maedchenpolitik-bw.de
(Für Stornierungen ab dem 22.09. muss ein Stornobeitrag von 50% berechnet werden.)

Seminarbeschreibung

(Gelingende) Bildungsarbeit zu Geschlechterverhältnissen, Vielfalt und Diskriminierung braucht mehr, als nur über diese Themen zu sprechen. Um Workshops, Seminare oder Unterrichtseinheiten zu entwickeln und durchzuführen, ist es hilfreich, sich mit der eigenen Haltung zu den Zielgruppen sowie mit konzeptionellen, didaktischen und methodischen Fragen zu beschäftigen. Dabei kann es z.B. um die folgenden Fragen gehen:

  • Wie steige ich in mein Seminar ein? Welche Rolle spielt Kennenlernen dabei?
  • Welche Anliegen verfolge ich und welche Anliegen haben meine Zielgruppen? Wie kann ich das Interesse meiner Zielgruppen gewinnen?
  • Welche Haltung habe ich zu meinen Zielgruppen? Inwiefern kann diese Haltung Lernprozesse ermöglichen oder erschweren?
  • Was möchte ich meinen Zielgruppen vermitteln? Auf welchen Ebenen möchte, kann bzw. sollte ich sie befähigen (z.B. Wissen, Haltung, Handlungsfähigkeit, Umgang mit Strukturen)?
  • Welche Potenziale und welche Fallstricke haben verschiedene inhaltliche Herangehensweisen?
  • Was ist bei der Auswahl und Durchführung von Methoden zu beachten?
  • Wie kann ich ein Seminar methodisch aufbauen?
  • Inwiefern kann es zu Reibungen zwischen aktivistischen Herangehensweisen und Bildungsarbeit kommen?

Zielgruppen

Teilnehmende aller Geschlechter, die sich bereits mindestens ein Jahr mit mindestens einem Ungleichheits- bzw. Diskriminierungsverhältnis beschäftigt haben. Die Fortbildung richtet sich sowohl an Einsteiger*innen als auch erfahrenere Kolleg*innen der Bildungsarbeit.

Es sind Menschen aller Geschlechter willkommen.

Darüber hinaus sollten nur Menschen teilnehmen, die sich grundsätzlich gegen Diskriminierung einsetzen wollen und bereit sind, diesbezüglich auch eigene erlernte Wissensbestände und Verhaltensweisen zu hinterfragen.

Referentin

Katharina Debus hat Politikwissenschaften mit einem Fokus auf Ungleichheitsverhältnissen und politischer Bildung studiert und sich zu geschlechterreflektierter Pädagogik, Sexualpädagogik und pädagogischem Handeln in der Einwanderungsgesellschaft weitergebildet. Ihre Schwerpunkte liegen auf Geschlechterverhältnissen; geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt; Diskriminierung und Intersektionalität; geschlechterreflektierter und queerer Pädagogik; Sexualpädagogik; der Gestaltung von Lernprozessen zu Diskriminierung und gelegentlich kombinierten Veranstaltungen zu Geschlechterverhältnissen und Rassismus.

Veranstalterin & Förderung

Das Seminar findet statt im Rahmen der Genderqualifizierungsoffensive der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg und wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus
Landesmitteln, die der Landtag Baden- Württemberg beschlossen hat.