Vergangene Veranstaltungen

Diese Seite wird aktuell im Dark-Mode angezeigt, weil auf Ihrem Gerät in den Systemeinstellungen der Dark-Mode aktiviert ist.

Inhaltsverzeichnis (Auf- und Zuklappen: Icon klicken)

in umgekehrter Reihenfolge

20. – 22.01.2025: online (Zoom)

Lernen zu Diskriminierung. Zur Gestaltung von Lernprozessen

Weitere Informationen: 20. – 22.01.2025: Lernen zu Diskriminierung


12.11.2024: online

Intersektionalität in Eurer Praxis

Einführung in die Fallarbeit

Weitere Informationen: 12.11.2024: Intersektionalität in Eurer Praxis


29. – 31.07.2024: online (Zoom)

Lernen zu Diskriminierung

Eine Online-Fortbildung zur Gestaltung von Lernprozessen

Weitere Informationen: 29. – 31.07.2024: Lernen zu Diskriminierung


24.07.2024: online (Zoom)

Warum verhalten sich Menschen diskriminierend?

Zur subjektiven Funktionalität diskriminierender Einstellungen und Verhaltensweisen

Weitere Informationen: 24.07.2024: Warum verhalten sich Menschen diskriminierend?


26. – 27.06 2024: online (Zoom)

Widersprüchlich und anstrengend!

Aktuelle Weiblichkeitsanforderungen zwischen Traditionalität und Modernisierung

Weitere Informationen: 26. – 27.06 2024: Widersprüchlich und anstrengend!


05.06.2024: online (Zoom)

Sexuelle Fragen in der queeren Jugend(bildungs)arbeit

Abend-Fortbildung

Außerdem weitere Veranstaltungen in der Reihe Grundlagenschulung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt 2024

Weitere Informationen: 05.06.2024: Sexuelle Fragen in der queeren Jugend(bildungs)arbeit


03. – 04.06.2024: Berlin

Politische Bildung in kooperativen Zusammenschlüssen der Jugendarbeit

Abschlusstagung im Projekt „Von- und Miteinander Lernen“

Weitere Informationen: 03. – 04.06.2024: Politische Bildung in kooperativen Zusammenschlüssen der Jugendarbeit


25.04.2024: Düren (NRW)

Fachtag: Geschlechterreflektierte Pädagogik

Herausforderungen & Potenziale

Weitere Informationen: 25.04.24: Fachtag: Geschlechterreflektierte Pädagogik


10.04.2024: Marl (NRW)

Geschlechtergerechtigkeit in der Pädagogik

Vortrag

Weitere Informationen: 10.04.2024: Geschlechtergerechtigkeit in der Pädagogik


06.12.2023: online

MUT FASSEN FÜR DIE DISKRIMINIERUNGSKRITISCHE PÄDAGOGISCHE PRAXIS

Online-FORTBILDUNG GESCHLECHTERGERECHTIGKEIT IN DER GRUNDBILDUNG, 3. TEIL

Weitere Informationen: 06.12.2023: MUT FASSEN FÜR DIE DISKRIMINIERUNGSKRITISCHE PÄDAGOGISCHE PRAXIS


29.-30.09.2023: Nürnberg

Netzwerktagung “Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken”

in Bildung und Sozialer Arbeit

Weitere Informationen: https://katharina-debus.de/seminare-veranstaltungen/29-30-09-2023-netzwerktagung-antifeminismus/


12.07.–02.08.2023: Zoom

Online-Seminarreihe: Emanzen, Alphamädchen oder Heilsbringerinnen?

Eine Online-Seminarreihe mit Katharina Debus zu Weiblichkeitsanforderungen zwischen Traditionalität und Modernisierung und zur subjektiven Funktionalität von Diskriminierung sowie Antifeminismus von Seiten von Frauen und Mädchen

Weitere Informationen: https://katharina-debus.de/seminare-veranstaltungen/12-07-02-08-2023-online-seminarreihe-emanzen-alphamaedchen-oder-heilsbringerinnen/


05.07.2023: Zoom

Online-Abend-Fortbildung “Sexuelle Fragen in der queeren Jugendbildung”

Referentin: Katharina Debus

Weitere Informationen: https://www.queere-jugendarbeit.de/2023/05/grundlagenschulung-zu-sexueller-und-geschlechtlicher-vielfalt-im-juni-und-juli-2023/


05.–07.06.2023: Zoom

Online-Seminar: ‚Männerhasserinnen‘, ‚Frauenversteher‘ & ‚Homo-Lobby‘

Zum Umgang mit antifeministischen und sexistischen Äußerungen

Referentinnen: Katharina Debus und Sarah Klemm

Weitere Informationen: https://katharina-debus.de/veranstaltungen/05-07-06-2023-online-seminar-maennerhasserinnen-frauenversteher-homo-lobby/


14.03.2023: Zoom

INTERSEKTIONALITÄT UND GESCHLECHTERVERHÄLTNISSE – ZUR VERSCHRÄNKUNG VON UNGLEICHHEIT UND DISKRIMINIERUNG

Referentin: Katharina Debus

Weitere Informationen


21.03.2023: Graz

Vortrag: Zwischen verminderter Abgrenzungsfähigkeit, schlechter Bezahlung, Sexismus und der Entsorgung politischer Probleme – Soziale Arbeit als weiblich konnotierter Beruf im Patriarchat

im Rahmen der Tagung “Patriar*CHAT” – Soziale Arbeit im Patriarchat – Tagung am internationalen Tag der Sozialen Arbeit

Weitere Informationen


03.–05.04.2023: Zoom

Lernen zu Diskriminierung. Zur Gestaltung von Lernprozessen

Referentin: Katharina Debus

Weitere Informationen


20.02.2023: Zoom

Sexismus, Frauenfeindlichkeit und Antifeminismus im Arbeitsfeld Schule

erkennen und handlungsfähig werden

Referentin: Katharina Debus

Weitere Informationen


26.01.2023: Heidelberg

Bildung als Mittel gegen Queer-Feindlichkeit und Antifeminismus

Gespräch und Austauschforum – Abendveranstaltung für alle Interessierten im Rahmen der Reihe Gender als Politikum

Referent*innen: Klemens Ketelhut, Katharina Debus und Weitere

Weitere Informationen


07.11.2022: Zoom

Online-Fortbildung Diskriminierungsreflektierte Sprache

Potenziale, Spannungsfelder und Umgangsweisen mit einem Fokus auf Geschlechterverhältnisse

Referentin: Katharina Debus

Weitere Informationen


25.05.2022: Präsenz in Warnemünde und digital auf Zoom

Fachtag Gendersensible Berufliche Orientierung

Workshop 1: Gendersensible Pädagogik im Schulalltag

Weitere Informationen


12.–13.01.2022: Online

6. Genderkonferenz: Sexuelle Bildung : Identität : Intersektional gedacht

Weitere Informationen

02.–03.12.2021: Online

Onlinekonferenz: Fürsorgliche Jungen? Care, Männlichkeit und Adoleszenz – In Wissenschaft und Praxis

Teilnahme an der Podiumsdiskussion: Aktuelle Herausforderungen der Jungenforschung und Jungenarbeit am 3.12.

Weitere Informationen


08.–09.11.2021: München

„Männerhasserinnen“, „Frauenversteher“, & „Homo-Lobby“ – Zum Umgang mit Antifeminismus und Sexismus

Referentinnen: Katharina Debus & Sarah Klemm

Weitere Informationen


17.08.2021 Online (WebEx)

„Wir behandeln alle gleich! Oder unterschiedlich? Oder bedürfnisgerecht?“ – Diskriminierung und fachliches Handeln in Medizin und Psychologie – Relevanz und Qualifizierungswege im Sinne patient*innenzentrierter Versorgung

Referentin: Katharina Debus

Weitere Informationen


07.09.2021 Online

Geschlechtersensible Bildung an Schulen und ZfsL in Nordrhein-Westfalen

Online-Tagung unter Mitwirkung von Katharina Debus

Weitere Informationen


13.09.2021 Präsenzfortbildung in Heppenheim (Südhessen) – ggf. coronabedingte Umstellung auf digital

Diskriminierungsprävention im Kontext geschlechtlicher und sexueller Vielfalt – Anregungen für Pädagogik und Bildungsarbeit

Referentin: Katharina Debus

Weitere Informationen


16.–18.09.2021: Online (Zoom)

Lernen zu Diskriminierung – eine Online-Fortbildung zur Gestaltung von Lernprozessen

Referent*innen: Iven Saadi & Katharina Debus

Weitere Informationen


17.08.2021 Online (WebEx)

„Wir behandeln alle gleich! Oder unterschiedlich? Oder bedürfnisgerecht?“ – Diskriminierung und fachliches Handeln in Medizin und Psychologie – Relevanz und Qualifizierungswege im Sinne patient*innenzentrierter Versorgung

Referentin: Katharina Debus

Weitere Informationen


07.09.2021 Online

Geschlechtersensible Bildung an Schulen und ZfsL in Nordrhein-Westfalen

Online-Tagung unter Mitwirkung von Katharina Debus

Weitere Informationen


13.09.2021 Präsenzfortbildung in Heppenheim (Südhessen) – ggf. coronabedingte Umstellung auf digital

Diskriminierungsprävention im Kontext geschlechtlicher und sexueller Vielfalt – Anregungen für Pädagogik und Bildungsarbeit

Referentin: Katharina Debus

Weitere Informationen


16.–18.09.2021: Online (Zoom)

Lernen zu Diskriminierung – eine Online-Fortbildung zur Gestaltung von Lernprozessen

Referent*innen: Iven Saadi & Katharina Debus

Weitere Informationen


29.09.–01.10.2021: Online (Zoom)

Umgang mit diskriminierenden Handlungen in der Pädagogik – eine Online-Fortbildung zur Stärkung der Interventionsfähigkeit

Referentin: Katharina Debus

Weitere Informationen

30.06.2021: Online (Zoom)

Sexismus in der Kinder- und Jugendarbeit – Beweggründe und Schlussfolgerungen für Prävention und Intervention

Referentin: Katharina Debus

Weitere Informationen


08.–09.05.2021: 08.05. Online (Zoom), 09.05. Stadtspaziergang in Wien

Tagung Soziale Arbeit und Rechtsextremismus – Über das Verhältnis und die Abgrenzung zueinander

u.a. mit folgendem Workshop von mir: W #1:Alternativen erarbeiten – Subjektive Funktionalität diskriminierender Handlungsweisen als pädagogischer Präventionsansatz

Preis: kostenfrei

Anmeldung:  anmeldung8mai@riseup.net

Mehr Infos im Anhang bzw. unter https://www.facebook.com/events/1524634897731065

Die Tagung wird ausgerichtet von der Gruppe A.D.M.I.N.S. (Analyse und Dekonstruktion menschenverachtender Ideologien in der Sozialen Arbeit) in Zusammenarbeit mit Studierenden des BA Soziale Arbeit FH Campus Wien 


27.–29.5.2021: Online

Festival: Platz für Diversität!? – Festival für diskriminierungskritische Allianzen zwischen Kunst und Bildung

Angesprochen werden sehr unterschiedliche Zielgruppen, u.a. Schüler*innen, Studierende, Aktivist*innen, Pädagog*innen, Künstler*innen, Kunstvermittler*innen etc. (mehr Infos auf der Seite)

u.a. mit einem Workshop von mir für Pädagog*innen, Bildungsarbeiter*innen sowie Studierende und Auszubildende entsprechender Fächer: Emotionen im Lernen zu Diskriminierung – ein Selbstreflexionsworkshop am 29.5.

Mehr Infos finden sich unter: http://platzfuerdiversitaet.org/

Dort soll demnächst auch das Programm erscheinen.

Das Festival wird ausgerichtet von KontextSchule, Diversity Arts Culture (DAC) – Berliner Projektbüro für Diversitätsentwicklung, Arbeitsbereich Kulturelle Bildung der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung, Initiative intersektionale Pädagogik (i-Päd), Institut für Kunst im Kontext der Universität der Künste Berlin (UdK), Institut für Kunstdidaktik und Ästhetische Bildung der UdK, Landesprogramm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin, ifa-Galerie Berlin.


15.04.2021: Online (Zoom)

Überzeugungsarbeit, Unterbrechung und Stärkung der Betroffenen

Handlungsstrategien im Umgang mit Angriffen auf geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Pädagogik

15:45 Technik-Check-In; 16-20h Workshop

Referentin: Katharina Debus

Veranstaltet von: Trans Inter Aktiv in Mitteldeutschland – TIAM e.V., Akademie Waldschlösschen, Jugendnetzwerk Lambda Mitteldeutschland e.V., KgKJH Sachsen-Anhalt e.V.

Als Vorgeschmack für den Kongress “Kinder- und Jugendhilfe verqueeren” am 26.5.21 und “Schule verqueeren” am 27.5.21: http://www.trans-inter-aktiv.org/events/fachkonferenz-verqueeren2021/

Kosten: 20 Euro pro Person.
Für Teilnehmende am Kongress 10 Euro pro Person

Anmeldung per Mail: j.linde-kleiner@trans-inter-aktiv.org

Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/309047430600562

Da die Veranstaltung noch nicht jenseits von Facebook online steht, hier die ausführliche Beschreibung:

Immer wieder kommt es im pädagogischen Alltag zu Situationen, in denen mehr oder minder explizit Feindlichkeit gegenüber Lesben, Schwulen, Bi- bzw. Pansexuellen, transgeschlechtlichen Menschen, intergeschlechtlichen Menschen und/oder andere Abwertungen im Feld von Geschlechterverhältnissen und sexuellen Vielfalt geäußert werden. Im Idealfall wäre es in solchen Situationen möglich, gleichzeitig Menschen zu unterstützen, die (un)sichtbar von diesen Diskriminierungen betroffen sind sowie unentschlossene Zuhörer*innen und die diskriminierende Person von einem respektvolleren Umgang zu überzeugen. Real ist oft eine Prioritätensetzung zwischen diesen Anliegen nötig und eine langfristigere Präventionsstrategie.

Im Workshop werde Anregungen für verschiedene Reaktionsmöglichkeiten und Entscheidungspfade in solchen Situationen angeboten. Dabei werden Situationen mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Kolleg*innen und Vorgesetzten angeschnitten. In verschiedenen Kleingruppenkonstellationen wird zu Austausch und Fallarbeit an eigenen Praxissituationen eingeladen.

Der Workshop richtet sich an alle, die sich im pädagogischen Alltag für die Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt einsetzen (wollen), sowohl an Fachkräfte als auch an ehrenamtlich Tätige.

Katharina Debus, Diplom-Politologin, arbeitet seit den 2000er Jahren u.a. in der Heimvolkshochschule „Alte Molkerei Frille“ und seit 2009 für Dissens – Institut für Bildung und Forschung sowie freiberuflich in der politischen Jugendbildung und Fachkräftebildung, u.a. zu geschlechterreflektierter Pädagogik, geschlechtlicher und sexueller Vielfalt, Diskriminierungs- und Rechtsextremismusprävention sowie Sexualpädagogik.

Technische Ausstattung:
Der Workshop wird mittels der Online-Plattform Zoom durchgeführt. Teilnehmende brauchen eine Kamera und ein Mikrophon und sollten nach Möglichkeit von einem Computer/Laptop aus teilnehmen. Der vollständige Funktionsumfang steht nach Installation der App/des Programms Zoom zur Verfügung, aber eine Teilnahme über den Browser ohne Installation ist auch möglich. Eine Teilnahme per Tablet oder Smartphone ist ebenfalls möglich, aber in der Regel durch den kleinen Bildschirm anstrengend und auch hier ist der Funktionsumfang reduziert.


06.05.2021: Online (Zoom)

Fachtag: Alle im Blick?! Intersektionale Perspektiven in der Kinder- und Jugendhilfe

Mit einem Workshop von mir zu amouröser und sexueller Vielfalt

Veranstalter*innen: RosaLinde Leipzig e.V., Landesarbeitsgemeinschaft Jungen- und Männerarbeit Sachsen e.V., Fachstelle für Mädchenarbeit und Genderkompetenz, Frauen für Frauen e.V. Leipzig, Lemann e.V. – Fachsrtelle für Jungenarbeit Leipzig

Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/neues-rathaus-leipzig/fachtag-alle-im-blick/3938945652836625/

Anmelde-Infos: https://www.juma-sachsen.de/event/alle-im-blick/


12.–13.04.2021: Online

Lernen zu Diskriminierung. Zur Gestaltung von Lernprozessen

12./13. April plus eigenständige ca. drei- bis dreieinhalbstündige Vorbereitung

Referent*innen: Iven Saadi & Katharina Debus

Kosten: kostenfrei

Anmeldung unter: anmeldung-lzd[at]dissens.de (bitte vorher die komplette Ausschreibung lesen)

Dieses Mal haben wir ein Budget für Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache und bitten bei Bedarf um einen baldigen Hinweis.

Weitere Informationen unter: www.dissens.de/ueber-uns/termine-news/display-newstermin?tx_news_pi1%5Bnews%5D=196&cHash=3e00d2123b7739ad5affce9922811f93

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts Schnittstelle Geschlecht – Geschlechterreflektierte Bildung als Prävention von Sexismus, Vielfaltsfeindlichkeit und Rechtsextremismus von Dissens – Institut für Bildung und Forschung statt. Das Projekt wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, im Rahmen des Landesprogramms gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.


18.–20.03.2021: Online

‘Männerhasserinnen’, ‘Frauenversteher’ & ‘Homo-Lobby’

Zum Umgang mit antifeministischen und sexistischen Äußerungen

Referentinnen: Katharina Debus & Sarah Klemm

Zielgruppe: Alle, die feministische, gleichstellungsorientierte und queere Positionen immer wieder verteidigen (müssen)

Kosten: kostenfrei

Anmeldung: anmeldungen-interventionen[at]dissens.de

Weitere Informationen: Im Anhang oder unter https://www.dissens.de/ueber-uns/termine-news/display-newstermin?tx_news_pi1%5Bnews%5D=190&cHash=1b662fd271b571681509626786666cb2

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts Schnittstelle Geschlecht – Geschlechterreflektierte Bildung als Prävention von Sexismus, Vielfaltsfeindlichkeit und Rechtsextremismus von Dissens – Institut für Bildung und Forschung statt. Das Projekt wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, im Rahmen des Landesprogramms gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.


16.03.2021: Online

Video Seminar: Geschlechtliche, sexuelle und amouröse Viefalt

Organisiert von der Fachstelle Jungenarbeit NRW

Referentin: Katharina Debus

Das Fortbildungsangebot gliedert sich in zwei Teile. Es besteht aus einer Selbstlernphase zur Vorbereitung und einem Video-Seminar.

16. März 2021
14.00-17.00 Uhr (Technikcheck: 13.30-14.00 Uhr)

Kosten: 35,00 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung: https://lagjungenarbeit.de/veranstaltungen/video-seminar-geschlechtliche-sexuelle-und-amouroese-vielfalt


02.–30.03.2021: Online

Online-Seminarreihe zu Weiblichkeitsanforderungen sowie subjektiver Funktionalität von Diskriminierung

Ab dem 02.03. gebe ich eine Online-Seminarreihe mit den folgenden Modulen. Weitere Informationen zu Inhalten, Zielgruppen, Organisatorischem, Anmeldung etc. finden sich unter hier. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung: anmeldung[at]katharina-debus.de.

Emanzen, Alphamädchen oder Heilsbringerinnen? Eine Online-Seminarreihe mit Katharina Debus zu Weiblichkeitsanforderungen zwischen Traditionalität und Modernisierung und zur subjektiven Funktionalität von Diskriminierung sowie Antifeminismus von Seiten von Frauen und Mädchen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts Schnittstelle Geschlecht – Geschlechterreflektierte Bildung als Prävention von Sexismus, Vielfaltsfeindlichkeit und Rechtsextremismus von Dissens – Institut für Bildung und Forschung statt. Das Projekt wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, im Rahmen des Landesprogramms gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.

Modul 1: Widersprüchlich und anstrengend!

Ein Online-Seminar zu aktuellen Weiblichkeitsanforderungen zwischen Traditionalität und Modernisierung

Di, 2.3., 15-19h, Technik-Check-In ab 14:30

Zielgruppe: Alle Interessierten. Transfers werden öfter einen Blick auf Pädagogik werfen, aber auch Nicht-Pädagog*innen sind herzlich willkommen. Ich bemühe mich um eine gut verständliche Sprache, aber Fremdwörter werden aufgrund der zeitlichen Dichte immer wieder vorkommen. Es darf dazu gerne nachgefragt werden.

Modul 2: Selbstreflexion zu Weiblichkeitsanforderungen

Ein Online-Seminar für Frauen und für Menschen, die als Mädchen (fremd)sozialisiert wurden

Di, 9.3., 15-19h, Technik-Check-In 14:45

Zielgruppe: Das Online-Seminar richtet sich an Menschen, die Lust haben, in diesem Kontext eigene Erfahrungen mit Weiblichkeitsanforderungen zu reflektieren. Es ist offen für Menschen, die heute als Frauen leben, und für Menschen, die von anderen in ihrer Kindheit und/oder Jugend als Mädchen behandelt wurden. Rückfragen ggf. gerne unter der Anmelde-Adresse.

Teilnahmevoraussetzung: Teilnahme an Modul 1 oder vorbereitende Lektüre/Anschauen der Videodoku (s. Ausschreibung).

Modul 3: Warum verhalten sich Menschen diskriminierend?

Ein Online-Seminar zur subjektiven Funktionalität diskriminierender Einstellungen und Verhaltensweisen

Di, 23.3. 15-19h, Technik-Check-In ab 14:45

Zielgruppe: Alle Interessierten. Transfers werden öfter einen Blick auf Pädagogik werfen, aber auch Nicht-Pädagog*innen sind herzlich willkommen. Ich bemühe mich um eine gut verständliche Sprache, aber Fremdwörter werden aufgrund der zeitlichen Dichte immer wieder vorkommen. Es darf dazu gerne nachgefragt werden.

Quereinstieg willkommen!

Modul 4: Friedfertige Frauen und Mädchen?

Ein Online-Seminar zur subjektiven Funktionalität von Diskriminierung vor dem Hintergrund von Weiblichkeitsanforderungen

Di, 30.3., 15-19h, Technick-Check-In ab 14:45

Zielgruppe: Alle Interessierten. Transfers werden öfter einen Blick auf Pädagogik werfen, aber auch Nicht-Pädagog*innen sind herzlich willkommen. Ich bemühe mich um eine gut verständliche Sprache, aber Fremdwörter werden aufgrund der zeitlichen Dichte immer wieder vorkommen. Es darf dazu gerne nachgefragt werden.

Teilnahme-Voraussetzungen: Teilnahme an Modul 1 und 3 oder vorbereitende Lektüre/Anschauen der Video-Doku (siehe Ausschreibung).