Sehen wir uns bei Mastodon bzw. im Fediverse?
Diese Seite wird aktuell im Dark-Mode angezeigt, weil auf Ihrem Gerät in den Systemeinstellungen der Dark-Mode aktiviert ist.Kurzversion (English below the German short version)
Da Facebook ja schon länger Kommunikation erschwert und jetzt mit Neuregelungen auch noch politisch deutlich nach rechts rückt, würde ich mich freuen, möglichst viele Kontakte auf Mastodon/ins Fediverse verlagern zu können. Unten gibt’s mehr Infos dazu, aber um es ganz niedrigschwellig zu machen, hier sehr pragmatisch kurz:
Am einfachsten geht das über Mastodon, das ist so ähnlich wie Twitter/X bzw. Bluesky, aber gehört nicht einer Einzelperson bzw. einem kommerziellen Unternehmen, und der Ton ist zumindest in meiner Timeline außergewöhnlich freundlich und inklusiv bzw. diskriminierungskritisch für so ein Soziales Medium.
Unten habe ich mehr Detail-Hinweise, aber der einfachste, pragmatische Weg zum Beitritt ist, sich ein Konto bei mastodon.social anzulegen unter https://mastodon.social/auth/sign_up. So habe ich das gemacht ohne all das, was unten kommt, zu lesen, und fand das für mich einen guten und unkomplizierten Start.
Nachtrag: Ich habe noch den Tipp bekommen, dass die folgende Instanz bis zu 4.000 Zeichen erlaubt, kleiner und nett moderiert ist. Für alle, die Lust haben, mehr zu schreiben, ist es dann wahrscheinlich die bessere Wahl, über diesen Link beizutreten: https://mastodon.de/auth/sign_up.
Die nächsten möglichen Schritte zu einer interessanten Timeline und Vernetzung:
- paar Interessengebiete ins Profil schreiben (wichtig, falls Ihr möchtet, dass Euch Leute folgen)
- Menschen folgen, mit denen Ihr Interessen teilt (z.B. mir unter https://mastodon.social/@katharina_debus) und schauen, wem die folgen und wen davon Ihr interessant findet
- Hashtags folgen (über die Suchleiste oben links)
- einen Post mit #neuhier schreiben, damit Leute Euch entdecken und folgen können
- Menschen folgen, deren Posts Ihr mögt.
Mehr dazu hier: https://pad.wolkenbar.de/mastodon#
Wer dann technische Fragen hat, kann die z.B. unter #fedihelp posten und bekommt in der Regel schnell freundliche Unterstützung.
Für das Telefon empfiehlt sich die Nutzung einer App, z.B. icecubes für iphone bzw. tusky für android.
Ausführlichere Infos mit mehr Links unten. Dort auch Infos zu Friendica, das stärker Facebook ähnelt.
Kurzanleitung Englisch: https://mastodonmigration.wordpress.com/2023/10/12/getting-started/
Kurzanleitung Deutsch mit ein paar mehr Infos: https://ebildungslabor.de/blog/kurzanleitung-fuer-die-twitter-alternative-mastodon/
English short version
Since facebook has been making communication more and more difficult over time and now also becomes more and more rightwing with new rules, I’d love to move many of my contacts to mastodon/the fediverse. There is more in-depth info in German below, but the short and pragmatic English version:
The easiest approach would be mastodon which resembles twitter/X or Bluesky, but doesn’t belong to a single person or a commercial entity seeking profit. Also, at least in my timeline, the tone is exceptionally friendly, inclusive and against discrimination for such a social medium.
One very pragmatic approach to a new account would be to create one on mastodon.social at https://mastodon.social/auth/sign_up. That’s how I did it without further research and it was a good start for me to not make a science project with lots of reading out of joining a new social network.
P.S.: I got another tip that the following instance allows for posts of up to 4000 characters and is smaller and has good moderation. So if you like to write more, joining via the following link might be the better choice: https://mastodon.de/auth/sign_up
The next possible steps to an interesting timeline and network could be:
- putting a few topics of interest into your profile (this is important if you want others to follow you)
- following people you share topics/interests with (e.g. me https://mastodon.social/@katharina_debus) and checking out whom they follow in order to possibly follow those, too
- following hashtags (you can find them via the search bar on the top left)
- making a post about your interests using #newhere (for German speaking contexts: #neuhier)
- following people whose posts you like
If you have technical questions, you can easily post them with #fedihelp and will usually get very friendly support.
For use on the phone, an app is recommended, e.g. icecubes on iphone or tusky on android.
More info:
- Short info for creating an account: https://mastodonmigration.wordpress.com/2023/10/12/getting-started/
- Lots of info and tips: https://fedi.tips/
- Collection of a lot of info: https://joinfediverse.wiki/Main_Page
Warum?
Ich habe das hier für einen Post auf facebook geschrieben, daher der Bezug im Folgenden. Das Problem mit Twitter/X ist schätzungsweise bekannt. Und Bluesky ist auch eine kommerzielle Plattform, deren Ausrichtung einfach von oben geändert werden könnte. Aber jetzt Facebook:
Ich habe Facebook für den oft tieferen und guten Austausch zu persönlichen, politischen und professionellen Themen mit (Facebook-)Freund*innen und deren Freund*innen geschätzt. Das funktioniert schon länger nicht mehr gut, weil mir Facebook mittlerweile sehr viel bezahlte Inhalte in die Timeline spült und ich viel weniger von meinen Freund*innen sehe. Und weil meine eigenen Inhalte auch weniger gezeigt werden, wenn ich sie nicht bezahle oder mit an den Haaren herbeigezogenen Bildern versehe.
Jetzt hat Zuckerberg auch noch angefangen Fact Checking zurückzufahren (erstmal in den USA, aber eine Ausweitung in die EU ist angedacht), explizit erlaubt, dass Nutzer*innen queere Menschen als krank erklären dürfen, und auch als Arbeitgeber Diskriminierungsschutz zurückgefahren etc.: https://www.theverge.com/2025/1/7/24338471/meta-hate-speech-hateful-conduct-policy-moderation
https://www.axios.com/2025/01/10/meta-dei-programs-employees-trump?stream=top
Ich würde gerne möglichst viele meiner Kontakte auf Mastodon bzw. ins Fediverse umziehen. Hierzu unten ein paar Tipps.
Aber zuerst: Ich bin auf Mastodon zu finden unter https://mastodon.social/@katharina_debus und freue mich über Verbindungen. Falls wir gemeinsame Themen haben oder wir uns kennen und ich das aus Eurem Profil nicht erkennen kann, freue ich mich über eine entsprechende Nachricht dort oder über einen anderen Kanal.
Außerdem habe ich gerade ein Profil auf Friendica eröffnet, das noch recht leer ist, sich aber auch über Verbindungen freut (das geht auch von Mastodon aus, also von allen Stellen des Fediverse): https://loma.ml/profile/katharinadebus.
Warum Mastodon/Fediverse?
Meine nicht-nerdige und sicher nicht ganz technisch korrekte Beschreibung:
Pro Mastodon/Fediverse:
Das Fediverse besteht aus verschiedenen Social-Media-Optionen, die z.B. Facebook, Twitter, Instagram oder Youtube ähneln. Die sind alle miteinander vernetzt. Man kann also von einem Profil aus Posts der verschiedenen Angebote in einer Timeline haben. Die aus meiner Sicht niedrigschwelligste Option ist, einen Mastodon-Account anzulegen. Mastodon entspricht grob Twitter/X bzw. Bluesky.
Das Ganze gehört keinem Unternehmen und keiner Einzelperson mit Gewinnabsicht und Macht. Es setzt sich aus verschiedenen sogenannten Instanzen zusammen, die von verschiedenen Menschen/Institutionen betrieben werden und sich vernetzen. Wenn also eine Instanz Richtlinien so ändert, dass ich sie z.B. diskriminierend finde, kann ich die Instanz ziemlich einfach wechseln und meine Vernetzungen bzw. Follower*innen mitnehmen. Ich verliere also nicht meine Kontakte, wenn ich wechseln will.
Herausforderung:
Weil das Fediverse dezentral ist und eben nicht einer/einem allmächtigen Person/Unternehmen gehört, muss man beim Beitritt eine Instanz auswählen. Das kann manchmal überfordern, daher versuche ich hier Entscheidungshilfen zu geben.
Wichtig: Ich bin nicht auf meine Instanz beschränkt. Ich kann mich problemlos mit Menschen aus anderen Instanzen und Angeboten (z.B. zwischen Mastodon und Friendica) vernetzen. Eine Instanz ist so was wie ein Email-Provider oder Mobilfunkanbieter. Alle können miteinander kommunizieren, auch von unterschiedlichen Instanzen aus. Daher ist es für viele Anliegen nicht so relevant, welcher Instanz ich auswähle – sich da zu entscheiden, sollte also nicht den Beitritt aufhalten. Im Zweifel kann man das auch später niedrigschwellig wieder ändern.
Wer eine umfassendere Einführung mit vielen Informationen und Optionen, auch über Mastodon und Friendica (analog zu Facebook, siehe unten) hinaus, will (z.B. Pixelfeed analog zu Instagram), findet die z.B. hier:
https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/fediverse
Das ist aber wirklich nicht nötig, um beizutreten, sondern nur, wenn eins wirklich Lust auf mehr Informationen und vielzählige Entscheidungsoptionen hat. Mich hätte das am Anfang überfordert. Daher:
Wie kann ich niedrigschwellig einen Account anlegen, ohne mich größer rein zu nerden?
Mastodon
Mastodon entspricht in etwa Twitter bzw. BlueSky. Das heißt, ich folge Menschen und andere folgen mir, und die Posts sind entweder öffentlich für alle sichtbar oder ich gebe sie nur für meine Follower*innen frei. Ich kann entscheiden, ob alle mir folgen dürfen, oder ob mir Menschen Anfragen stellen müssen und dann entscheide ich, ob ich sie zulasse oder nicht.
Ich finde den Tonfall dort in meiner Timeline trotz der Öffentlichkeit sehr freundlich und oft eher nachdenklich als eskalierend/polarisierend. Es gehört zum guten Ton, für Barrierefreiheit Bildbeschreibungen einzufügen, wenn ich Bilder poste, und viele arbeiten auch mit Content Warnings/Inhaltsnotizen und Hashtags, um z.B. auch belastende Themen rausfiltern zu können.
Hier ist eine einfache Anleitung zum Beitritt auf Englisch: https://mastodonmigration.wordpress.com/2023/10/12/getting-started/
Und hier ist eine einfache Anleitung mit ein paar mehr Infos u.a. mit einem Instanzvorschlag zu Bildung auf Deutsch: https://ebildungslabor.de/blog/kurzanleitung-fuer-die-twitter-alternative-mastodon/
Wie ich es gemacht habe, um nicht so viel Entscheidungsstress bzgl. einer Instanz zu haben:
Ich bin einer großen Instanz beigetreten, die keine stärkere inhaltliche Ausrichtung hat, nämlich mastodon.social, dafür müsst Ihr nichts von den anderen Links lesen, sondern könnt einfach beitreten über: https://mastodon.social/auth/sign_up.
Falls Euch mehr Zeichenzahlen wichtig sind und Euch eine Instanz passt, die einen Schwerpunkt auf Informationssicherheit legt, könntet Ihr z.B. infosec.exchange beitreten. Da müsst Ihr einen Grund angeben, warum Ihr beitreten wollt (ich habe dort einen Zweit-Account für längere Posts und geschrieben, dass ich mehr Zeichenzahlen gut finde und mit Informationssicherheit viel anfangen kann). Beitritt dort geht über: https://infosec.exchange/auth/sign_up.
Nachtrag: Ich habe noch den Tipp bekommen, dass die folgende Instanz bis zu 4.000 Zeichen erlaubt, kleiner und nett moderiert ist. Für alle, die Lust haben, mehr zu schreiben, ist es dann wahrscheinlich auch eine gute Wahl, über diesen Link beizutreten: https://mastodon.de/auth/sign_up.
Wer sich mehr unterschiedliche Instanzen anschauen will, findet Listen unter:
Sehr lange Liste deutschsprachiger Instanzen: https://contentnation.net/de/favstarmafia/artikel2
Sehr lange Liste Instanzen nach Thema: https://fediverse.party/en/portal/servers/
Manche wählen eine regionale Instanz aus (z.B. häufig genannt: norden.social, sueden.social, osten.social, westen.social), andere eine, die inhaltlich passt. Ich finde schade, wenn die Orientierung zwischen diesen vielen Instanzen überfordert und dann dazu führt, gar nicht beizutreten. Daher oben die pragmatischen Vorschläge.
Damit nach dem Beitritt die Timeline interessant wird, habe ich oben in der Kurversion hilfreiche Vorschläge zur Netzwerkbildung verlinkt.
Friendica
Analog zu Facebook ist Friendica. Da gibt es mehr Zeichenzahlen und es ist möglich, Posts zum Beispiel nur an Freund*innen zu richten oder Gruppen einzurichten. Eine Übersicht zu bekommen, wie es funktioniert, braucht allerdings ein bisschen mehr Zeit.
Wichtig ist: Mastodon- und Friendica-Profile sehen sich auch gegenseitig in der Timeline und es ist offenbar nicht schwierig, von Mastodon zu Friendica umzuziehen oder umgekehrt. Ihr könnt also auch mit Mastodon-Profil mit Menschen auf Friendica kommunizieren und umgekehrt.
Ich habe mir gerade hier ein Konto angelegt: https://loma.ml/register.
Infos zur Nutzung von Friendica und Konto-Einrichtung gibt es hier: https://friendica-hilfe.gitbook.io/friendica-hilfe.
Da die einzelnen Anbieter immer nur eine begrenzte Anzahl Nutzer*innen aufnehmen, hier noch weitere Möglichkeiten, sich zu registrieren, die mir empfohlen wurden, weil sie gut moderiert werden: