Datenschutzerklärung

Diese Seite wird aktuell im Dark-Mode angezeigt, weil auf Ihrem Gerät in den Systemeinstellungen der Dark-Mode aktiviert ist.

Due to the fact I am located in Germany, this Data Privacy Statement was first set up in German. Translation may take a while. But please be ensured, this page does not collect any personal information about you. Whenever we use a plugin or technique that stores IP addresses, we take care to store only a shortened version or to deactivate storage if possible.

Charte de Confidentialité

Einleitung

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchte ich/möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als “Daten“ bezeichnet) ich/wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von mir/uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung meiner/unserer Leistungen als auch insbesondere auf meiner Webseite, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. meiner Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als “Onlineangebot“).

Da die Datenschutzerklärung meiner Absicherung dient, werden auch Dienste genannt, die ich/wir bislang nicht oder nur sehr selten beruflich nutze/n, um mir/uns diese Möglichkeit für die Zukunft offenzuhalten.

Stand: 11. Juni 2021

1 Verantwortliche

Katharina Debus
C/O Dissens – Institut für Bildung und Forschung
Allee der Kosmonauten 67
12047 Berlin
kd[at]katharina-debus.de

Für Daten, die im Rahmen der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen erhoben werden, die ich gemeinsam mit Iven Saadi durchführe gilt:

Katharina Debus & Iven Saadi
C/O Dissens – Institut für Bildung und Forschung
Allee der Kosmonauten 67
12047 Berlin
kd[at]katharina-debus.de & iven.saadi[at]dissens.de  

Ich darf/wir dürfen die Adresse von Dissens nutzen, um postalisch erreichbar zu sein. Für die mit dieser Seiten verbundene Verarbeitung von Daten trägt Dissens jedoch keinerlei Verantwortung.

Impressum: https://katharina-debus.de/impressum/.

2 Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
  • Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
  • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie).

Besondere Kategorien von Daten

  • Freiwillige persönliche Hintergrundinformationen in bei Veranstaltungsanmeldungen.

Kategorien betroffener Personen

  • Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Interessent*innen.
  • Kommunikationspartner*innen.
  • Kund*innen.
  • Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Schüler*innen / Student*innen / Teilnehmer*innen.

Zwecke der Verarbeitung

  • Bereitstellung meines Onlineangebotes und Nutzer*innenfreundlichkeit.
  • Büro- und Organisationsverfahren.
  • Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
  • Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular).
  • Marketing.
  • Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Profile mit nutzer*innenbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzer*innenprofilen).
  • Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher*innen).
  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Kund*innenservice.
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis ich/wir personenbezogene Daten verarbeite/n. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. meinem/unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teile/n ich/wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der die*der Verantwortliche unterliegt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen der*des Verantwortlichen oder einer*eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

2 Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfänger*innen dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister*innen oder Anbieter*innen von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. Ich/wir bemühen uns dabei um einen möglichst sorgsamen Umgang mit Ihren Daten.

Wenn Sie mir/uns mit Bezug auf eine Veranstaltung schreiben, die ich gemeinsam mit anderen Referent*innen oder einer anderen Organisation durchführe, leite ich Ihre Nachricht in Abwägung meiner Einschätzung ihrer Sensibilität/Vertraulichkeit möglicherweise zur Bearbeitung Ihres Anliegens an die involvierten Personen weiter, wenn Sie mich nicht Ihrerseits auf die Vertraulichkeit Ihres Schreibens aufmerksam machen.

Dies gilt auch, wenn Sie mir mit einem Anliegen in Bezug auf meinen ehemaligen Träger Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. schreiben. Ich bin dort nur noch assoziierte Mitarbeiterin und werde die meisten Anliegen an die zuständige Person weiterleiten, wenn Sie mich nicht auf die Vertraulichkeit Ihrer Nachricht hinweisen.

3 Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern ich/wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nach bestem Wissen und Gewissen im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeite/n oder lasse/n ich/wir die Daten nach bestem Wissen und Gewissen nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).

In dieser Datenschutzerklärung werden die verwendeten Dienste für Datenspeicherung, Kommunikation und Online-Veranstaltungen aufgelistet inklusive der jeweiligen Links zu ihren Datenschutzbestimmungen. Sollten Sie mit der Nutzung eines oder mehrerer dieser Dienste nicht einverstanden sein, bitte/n ich/wir um einen entsprechenden Hinweis. Ich/wir informieren Sie dann, ob eine Kooperation bzw. Bearbeitung Ihrer Anliegen unter diesen Bedingungen möglich ist oder nicht. Bei einer Kontaktaufnahme per Email, Social-Media-Plattform, einer Anmeldung zu einer direkt von mir/uns verantworteten Veranstaltung und/oder einer Teilnahme an einer Online-Veranstaltung erklären Sie sich ausdrücklich mit den in den entsprechenden Passagen dieser Datenschutzerklärung und den in der Veranstaltungsbeschreibung genannten Konditionen einverstanden.

4 Suche auf der Seite mit Relevanssi

Die Seite verwendet das Plugin “Relevanssi” um Ihre Suchanfragen in den Ergebnissen hervorheben zu können. Welche Begriffe Sie in die Suchanfrage eingeben und suchen wird von dem Plugin OHNE persönliche Daten von Ihnen zur Verbesserung unserer Seiten-Inhalte aufgezeichnet. Wir verwenden diese Informationen um auszuwerten, ob unsere User auf unserer Seite die Informationen finden, die sie suchen.

5 Einsatz von Cookies

Derzeit verwendet diese Seite keine Cookies. Sollte sich das in Zukunft ändern, gilt der folgende Text:

Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer der Benutzer*innen gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über Benutzer*innen während oder nach ihrem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zähle/n ich/wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B. wenn Angaben der Nutzer*innen anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als “Nutzer*innen-IDs” bezeichnet)

Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein*e Nutzer*in ein Online-Angebot verlassen und den Browser geschlossen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn die Nutzer*innen eine Website erneut besuchen. Ebenso können die Interessen von Nutzer*innen, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
  • First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von mir selbst gesetzt.
  • Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter*innen-Cookies): Drittanbieter*innen-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzer*inneninformationen zu verarbeiten.
  • Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzer*inneneingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
  • Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen von Nutzer*innen oder ihr Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzer*innenprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzer*innen z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als “Tracking”, d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer*innen bezeichnet. Soweit wir Cookies oder “Tracking”-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.

Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als “Opt-Out” bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleister*innen und Cookies erhalten.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher*innen, Nutzer*innen von Onlinediensten).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Stand Juni 2021 verwendet diese Seite keine Cookies.

6 Geschäftliche Leistungen

Ich/wir verarbeite/n Daten meiner/unserer Vertrags- und Geschäftspartner*innen, z.B. Kund*innen und Interessent*innen (zusammenfassend bezeichnet als “Vertragspartner*innen”) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartner*innen (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.

Diese Daten verarbeite/n ich/wir zur Beantwortung von Anfragen, Organisation von Veranstaltung, Erfüllung meiner/unserer vertraglichen Pflichten, zur Sicherung meiner/unserer Rechte und zu Zwecken der mit diesen Angaben einhergehenden Verwaltungsaufgaben sowie der unternehmerischen Organisation. Die Daten der Vertragspartner*innen geben wir im Rahmen des geltenden Rechts nur insoweit an Dritte weiter, als dies zu den vorgenannten Zwecken oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder mit Einwilligung der betroffenen Personen erfolgt (z.B. an beteiligte Telekommunikations-, Transport- und sonstige Hilfsdienste sowie Subunternehmer*innen, Banken, Steuer- und Rechtsberater*innen, Zahlungsdienstleister*innen oder Steuerbehörden). Über weitere Verarbeitungsformen, z.B. zu Zwecken des Marketings, werden die Vertragspartner*innen im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Dies betrifft bei der elektronischen Kommunikation Email-Adressen, Anmeldedaten sowie Daten, die ich/wir in der Kommunikation mit Behörden angeben muss/müssen (insbesondere Belege bei Nachfragen des Finanzamts).

Da häufig später weitere Email-Kontakte erfolgen, für die der alte Verlauf relevant ist, oder ehemalige Teilnahmen Relevanz für die Entscheidung über eine Teilnahme an weiteren Seminaren haben, lösche/n ich/wir Email-Verkehr und Anmeldedaten nicht automatisiert. Ich/wir bitte/n um einen Hinweis, wenn Sie eine automatische Löschung direkt nach der Veranstaltung oder zu einem anderen Zeitpunkt wünschen. Wer mir/uns eine Email schickt, erklärt sich mit diesen Konditionen einverstanden.

Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter*innen oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzer*innen und den Anbieter*innen die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter*innen oder Plattformen.

Bildungs- und Schulungsleistungen: Ich/wir verarbeite/n die Daten der Teilnehmer*innen meiner/unserer Bildungs- und Schulungsangebote (einheitlich bezeichnet als “Aus- und Fortzubildende“), um ihnen gegenüber meine/unsere Bildungsleistungen erbringen zu können. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertrags- und Bildungsverhältnis. Zu den Verarbeitungsformen können bei entsprechenden Veranstaltungen auch die Leistungsbewertung und die Evaluation unserer Leistungen sowie jener der Lehrenden gehören.

In Rahmen meiner/unserer Tätigkeit können wir ferner besondere Kategorien persönlicher Daten verarbeiten, die uns auf freiwilliger Basis im Anmeldevorgang oder der weiteren Kommunikation mitgeteilt werden. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung der Bildungsveranstaltung, der weiteren Bearbeitung der mir/uns mitgeteilten Anliegen der Person sowie in besonderen Notfällen zur Abwendung von Gefahrenlagen verwendet.

Sofern es für unsere Vertragserfüllung, zum Schutz lebenswichtiger Interessen oder gesetzlich erforderlich ist, bzw. eine Einwilligung der Aus- und Fortzubildenden vorliegt, offenbaren oder übermittele/n ich/wir die Daten der Aus- und Fortzubildenden unter Beachtung der berufsrechtlichen Vorgaben an Dritte oder Beauftragte, wie z.B. Behörden oder im Bereich der IT, der Büro- oder vergleichbarer Dienstleistungen.

Aufgrund des Vernetzungsinteresses vieler Teilnehmer*innen wird bei persönlicheren Bildungsveranstaltungen möglicherweise zu Beginn der Veranstaltung besprochen, ob die Dokumentation mit offenem Email-Header versandt wird. In diesem Fall besteht immer ein Widerspruchsrecht für jede*n einzelne*n Teilnehmer*in bis zum Ende der Veranstaltung bzw. bis zum Versand der Dokumentation, über die Anmelde-Email-Adresse und/oder bei Online-Veranstaltungen auch über den Chat (die Nachricht muss an alle Referent*innen versandt werden, damit sie sicher im für die Dokumentation bearbeiteten Chat-Dokument sichtbar ist). Teilnehmende, die zu spät kommen, sind selbst dafür verantwortlich, sich entsprechend zu informieren.

Beratung: Ich verarbeite die Daten meiner Klient*innen sowie Interessent*innen und anderer Auftraggeber*innen oder Vertragspartner*innen (einheitlich bezeichnet als “Klient*innen“), um ihnen gegenüber meine Leistungen erbringen zu können. Die verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertrags- und Klient*innenverhältnis.

In Rahmen meiner Tätigkeit können ferner besondere persönliche Kategorien von Daten relevant werden, die ich, wenn sie mir freiwillig in der schriftlichen Kommunikation mitgeteilt werden, verarbeite. Ich behandele diese Daten selbstverständlich vertraulich und ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anliegen oder maximal in sehr außergewöhnlichen Notfällen zur Abwendung von Gefahrenlagen.

Sofern es für meine Vertragserfüllung, zum Schutz lebenswichtiger Interessen oder gesetzlich erforderlich ist, bzw. eine Einwilligung der Klient*innen vorliegt, offenbare oder übermittele ich die Daten der Klient*innen unter Beachtung der berufsrechtlichen Vorgaben an Dritte oder Beauftragte, wie z.B. Behörden, Abrechnungsstellen sowie im Bereich der IT, der Büro- oder vergleichbarer Dienstleistungen.

Künstlerische und literarische Leistungen: Ich verarbeite die Daten meiner Auftraggeber*innen, um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Beauftragung der gewählten Leistungen oder Werke sowie verbundener Tätigkeiten als auch deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung oder Erbringung zu ermöglichen.

Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können.

Publikationstätigkeit: Ich verarbeite die Daten meiner Kontaktpartner*innen, Interviewpartner*innen sowie sonstigen Personen, die Gegenstand meiner publizistischen, redaktionellen und journalistischen sowie verwandter Tätigkeiten sind. In diesem Zusammenhang verweise ich auf die Geltung von Schutzvorschriften der Meinungs- und Pressefreiheit gem. Art. 85 DSGVO in Verbindung mit den jeweiligen nationalen Gesetzen. Die Verarbeitung dient der Erfüllung meiner Auftragstätigkeiten und findet im Übrigen insbesondere auf Grundlage des Interesses der Allgemeinheit an Informations- und Medienangeboten statt.

Veranstaltungen und Events: Ich/wir verarbeite/n die Daten der Teilnehmer*innen der von mir/uns ausgerichteten Veranstaltungen, Events und ähnlichen Aktivitäten (nachfolgend einheitlich als “Teilnehmer*innen” und „Veranstaltungen“ bezeichnet), um ihnen die Teilnahme an den Veranstaltungen und Inanspruchnahme der mit der Teilnahme verbundenen Leistungen oder Aktionen zu ermöglichen.

Wenn uns in diesem Rahmen auf freiwilliger Basis besondere persönliche Daten mitgeteilt werden, verarbeiten wir diese zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung, der Bearbeitung Ihrer Anliegen oder in besonderen Notfällen zur Abwendung von Gefahrenlagen.

Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen die zur Leistungserbringung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können. Soweit wir Zugang zu Informationen der Endkund*innen, Mitarbeiter*innen oder anderer Personen erhalten, verarbeiten wir diese im Einklang mit den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten: persönliche Informationen, die uns auf freiwilliger Basis mitgeteilt werden.
  • Betroffene Personen: Interessent*innen, Geschäfts- und Vertragspartner*innen, Schüler*innen/ Student*innen/ Teilnehmer*innen, Kund*innen.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung von Bildungs-, Beratungs- und weiteren Leistungen und Kund*innenservice, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

7 Zahlungsverfahren

Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage meiner/unserer berechtigten Interessen biete/n ich/wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setze/n hierzu neben Banken und Kreditinstituten gegebenenfalls weitere Dienstleister*innen ein (zusammenfassend “Zahlungsdienstleister*innen”).

Zu den durch die Zahlungsdienstleister*innen verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfänger*innenbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister*innen verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., wir erhalten bei Nutzung solcher Dienstleistungen keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister*innen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweise/n ich/wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister*innen.

Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister*innen, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Ich/wir verweise/n auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kund*innenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Kund*innen, Interessent*innen.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kund*innenservice.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter*innen:

8 Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Um mein/unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehme/n ich/wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbieter*innen in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken kann/können ich/wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.

Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer*innen unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb meines/unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.

E-Mail-Versand und -Hosting: Die von mir/uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger*innen sowie Absender*innen als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Ich/wir bitte/n darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Ich/wir kann/können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen den Absender*innen und dem Empfang auf meinem/unserem Server keine Verantwortung übernehmen.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Ich/wir selbst (bzw. mein/unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem der Nutzer*innen, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.

Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.

  • Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher*innen, Nutzer*innen von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung meines/unseres Onlineangebotes und Nutzer*innenfreundlichkeit, Erbringung vertraglicher Leistungen und Kund*innenservice.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter*innen:

9 Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit mir/uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner*innen.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

10 Kommunikation via Messenger

In der Regel ziehe ich für professionelle Kommunikation Email und Telefon vor. Ich nenne die anderen Kommunikationswege hier lediglich, um mich für die seltenen Fälle abzusichern, in denen wir zum Beispiel unterwegs zum Veranstaltungsort dringliche Nachrichten austauschen oder im internationalen Kontakt oder anderen Gründen Video-Anrufe über eine*n der genannten Anbieter*innen vornehmen. Ich bitte für professionelle Anliegen grundsätzlich um Kontaktaufnahme per Email.

Ich/wir setzen zu Zwecken der Kommunikation Messenger ein und bitte/n daher darum, die nachfolgenden Hinweise zur Funktionsfähigkeit der Messenger, zur Verschlüsselung, zur Nutzung der Metadaten der Kommunikation und zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten.

Sie können uns auch auf alternativen Wegen, z.B. via Telefon oder E-Mail, kontaktieren. Bitte nutzen Sie die Ihnen mitgeteilten Kontaktmöglichkeiten oder die innerhalb unseres Onlineangebotes angegebenen Kontaktmöglichkeiten.

Im Fall einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Inhalten (d.h., der Inhalt Ihrer Nachricht und Anhänge) weise/n ich/wir darauf hin, dass die Kommunikationsinhalte (d.h., der Inhalt der Nachricht und angehängte Bilder) von Ende zu Ende verschlüsselt werden. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist, nicht einmal durch die Messenger-Anbieter*innen selbst. Sie sollten immer eine aktuelle Version der Messenger mit aktivierter Verschlüsselung nutzen, damit die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte sichergestellt ist.

Ich/wir weise/n unsere Kommunikationspartner*innen jedoch zusätzlich darauf hin, dass die Anbieter*innen der Messenger in diesen Fällen zwar nicht den Inhalt einsehen, aber in Erfahrung bringen können, dass und wann Kommunikationspartner*innen mit uns kommunizieren sowie technische Informationen zum verwendeten Gerät der Kommunikationspartner*innen und je nach Einstellungen ihres Gerätes auch Standortinformationen (sogenannte Metadaten) verarbeitet werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern ich/wir Kommunikationspartner*innen vor der Kommunikation mit ihnen via Messenger um eine Erlaubnis bitten, ist die Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung ihrer Daten deren Einwilligung. Im Übrigen, falls ich/wir nicht um eine Einwilligung bitten und sie z.B. von sich aus Kontakt mit uns aufnehmen, nutzen wir Messenger im Verhältnis zu unseren Vertragspartner*innen sowie im Rahmen der Vertragsanbahnung als eine vertragliche Maßnahme und im Fall anderer Interessent*innen und Kommunikationspartner*innen auf Grundlage meiner/unserer berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation und Erfüllung der Bedürfnisse unser Kommunikationspartner*innen an der Kommunikation via Messenger. Ferner weise/n ich/wir Sie darauf hin, dass wir die uns mitgeteilten Kontaktdaten ohne Ihre Einwilligung nicht erstmalig an die Messenger übermitteln.

Widerruf, Widerspruch und Löschung: Sie können jederzeit eine erteilte Einwilligung widerrufen und der Kommunikation mit uns via Messenger jederzeit widersprechen. Im Fall der Kommunikation via Messenger lösche/n ich/wir die Nachrichten entsprechend unseren generellen Löschrichtlinien (wie oben beschrieben).

Vorbehalt des Verweises auf andere Kommunikationswege: Zum Abschluss möchte/n ich/wir darauf hinweisen, dass ich/wir uns aus Gründen Ihrer Sicherheit vorbehalten, Anfragen über Messenger nicht zu beantworten. Das ist der Fall, wenn z.B. Vertragsinterna besonderer Geheimhaltung bedürfen oder eine Antwort über Messenger den formellen Ansprüchen nicht genügt. In solchen Fällen verweise/n ich/wir Sie auf adäquatere Kommunikationswege.

Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Skype setzt deren Aktivierung voraus (sofern sie nicht standardmäßig aktiviert sein sollte).

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner*innen.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter*innen:

11 Videokonferenzen, Onlinemeetings, Online-Seminare und Bildschirm-Sharing

Ich/wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter*innen (nachfolgend bezeichnet als “Konferenzplattformen”) zu Zwecken der Durchführung von Video- und Audio-Konferenzen, Online-Seminaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als “Konferenz”) ein. Bei der Auswahl der Konferenzplattformen und ihrer Leistungen beachten wir nach bestem Wissen und Gewissen die gesetzlichen Vorgaben.

Durch Konferenzplattformen verarbeitete Daten: Im Rahmen der Teilnahme an einer Konferenz verarbeiten die Konferenzplattformen die im Folgenden genannten personenbezogene Daten der Teilnehmer*innen. Der Umfang der Verarbeitung hängt zum einen davon ab, welche Daten im Rahmen einer konkreten Konferenz gefordert werden (z.B. Angabe von Zugangsdaten oder Klarnamen) und welche optionalen Angaben durch die Teilnehmer*innen getätigt werden. Neben der Verarbeitung zur Durchführung der Konferenz, können die Daten der Teilnehmer*innen durch die Konferenzplattformen ebenfalls zu Sicherheitszwecken oder Serviceoptimierung verarbeitet werden. Zu den möglicherweise verarbeiteten Daten gehören Daten zur Person (Vorname, Nachname), Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Zugangsdaten (Zugangscodes oder Passwörter), Profilbilder, Angaben zur beruflichen Stellung/Funktion, die IP-Adresse des Internetzugangs, Angaben zu den Endgeräten der Teilnehmer*innen, deren Betriebssystem, dem Browser und dessen technischen und sprachlichen Einstellungen, Informationen zu den inhaltlichen Kommunikationsvorgängen, d.h. Eingaben in Chats sowie Audio- und Videodaten, als auch die Nutzung anderer zur Verfügung stehender Funktionen (z.B. Umfragen). Inhalte der Kommunikationen werden in dem durch die Konferenzanbieter*innen technisch bereitgestellten Umfang verschlüsselt. Wenn die Teilnehmer*innen bei den Konferenzplattformen als Benutzer*innen registriert sind, dann können weitere Daten entsprechend der Vereinbarung mit dem jeweiligen Konferenzanbieter verarbeitet werden.

Protokollierung und Aufnahmen: Falls Texteingaben, Teilnahmeergebnisse (z.B. von Umfragen) sowie Video- oder Audioaufnahmen protokolliert werden, wird dies den Teilnehmer*innen im Vorwege transparent mitgeteilt.

In vielen Veranstaltungen erstelle/n ich/wir ein Chat-Protokoll, das von meiner/unserer Seite ausschließlich den Veranstaltungsteilnehmenden zur Verfügung gestellt wird. Sofern ich/wir nicht deutlich auf ein anderes Vorgehen hinweise/n, verarbeite/n ich/wir dafür Daten aus dem Chat in folgender Weise: In das Chat-Protokoll werden, um den Aufwand hinter den Beiträgen zu würdigen, unter Nennung des von dem/der Teilnehmer*in in der Veranstaltung genutzten Vornamens inhaltliche Beiträge, Literaturhinweise, Erklärungen etc. aufgenommen. Persönliche Informationen lösche/n ich/wir, außer ich/wir erhalte/n den Hinweis, dass diese für das Protokoll gedacht sind. Fragen werden ebenfalls gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Verknüpfung einer Frage mit einem inhaltlichen Beitrag wäge/n ich/wir im Einzelfall ab. Es ist bis zum Ende der Veranstaltung möglich, uns zur Anonymisierung oder Löschung einzelner oder aller eigenen Beiträge im Protokoll aufzufordern. Wir berücksichtigen diese bei der Bereinigung/Überarbeitung der Chat-Daten und Erstellung des Chat-Protokolls. Ein solcher Hinweis muss an alle Referent*innen erfolgen, damit er sich in der Vorlage wiederfindet, aus der das Protokoll erstellt wird. Vorsorglich weise/n ich/wir daraufhin, dass die Einstellungen, die ein Chat-Protokoll ermöglichen, bei vielen Anbieter*innen (insbesondere Zoom) auch allen Teilnehmenden das Speichern des Chats ermöglichen. Alle Teilnehmenden müssen in Eigenverantwortung mit diesem Umstand umgehen und entsprechende Entscheidungen bzgl. eigener Chat-Beiträge treffen.

In diesen Veranstaltungen fertigen wir für die Dokumentation für die Teilnehmer*innen ggf. auch Screenshots z.B. von Kleingruppeneinteilungen oder Stichwortsammlungen unter Nutzung der Kommentarfunktion (Zoom) oder ähnlichen Visualisierungen an. Auch hierfür gilt, dass uns Anonymisierungswünsche im Laufe der Veranstaltung per Chat-Nachricht an alle Referent*innen mitgeteilt werden können. Wir setzen diese um, bevor wir die Screenshots in die Dokumentation einstellen.

In manchen Veranstaltungen muss/müssen ich/wir zur Dokumentation für Fördergeber*innen einen Screenshot der Teilnehmenden anfertigen und an Fördergeber*innen weitergeben. In Veranstaltungen, für die ich/wir Teilnahmebescheinigungen oder Zertifikate verteile/n, kann dies auch für unsere eigene Dokumentation nötig sein. Ich/wir weise/n in solchen Fällen rechtzeitig darauf hin, sodass die Teilnehmenden für die Aufnahme ihre Kameras ausschalten und ggf. ihren Namen anpassen können.

In manchen Veranstaltungen fertige/n ich/wir Video- und/oder Audioaufzeichnungen unserer Vorträge an. Diese dienen der späteren Wiederverwendung z.B. in asynchronen Lernangeboten oder im öffentlichen Raum. Sofern keine anderweitige Benachrichtigung erfolgt, zeichnen wir dabei nur den*die aktive*n Sprecher*in die Aufnahme wird für Fragerunden, Diskussionen und persönlichen Austausch unterbrochen. Es liegt in der Verantwortung der Teilnehmenden, sicherzustellen, dass während der Aufzeichnung ihr Mikrofon stumm geschaltet ist, sodass sie nicht aufgezeichnet werden.

Ich/wir lege/n in den von mir/uns selbst veranstalteten Veranstaltungen Wert auf eine frühzeitige Information. Sie können geplante Aufzeichnungen bzw. Chat-Protokolle der Ausschreibung und/oder den Emails im Vorfeld der Veranstaltung entnehmen und ich/wir informiere/n Sie erneut zu Beginn der Veranstaltung. Sie erklären sich durch eine Teilnahme ausdrücklich mit den angekündigten Protokollierungen/Aufzeichnungen bereit. Es obliegt Ihrer Verantwortung, die entsprechenden Hinweise in Ausschreibung und/oder Ankündigungs-Emails zur Kenntnis zu nehmen.

Datenschutzmaßnahmen der Teilnehmer*innen: Bitte beachten Sie zu den Details der Verarbeitung Ihrer Daten durch die Konferenzplattformen deren Datenschutzhinweise und wählen im Rahmen der Einstellungen der Konferenzplattformen, die für Sie optimalen Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen. Bitte sorgen Sie ferner für die Dauer einer Videokonferenz für den Daten- und Persönlichkeitsschutz im Hintergrund Ihrer Aufnahme (z.B. durch Hinweise an Mitbewohner*innen, Abschließen von Türen und Nutzung, soweit technisch möglich, der Funktion zur Unkenntlichmachung des Hintergrunds). Links zu den Konferenzräumen sowie Zugangsdaten, dürfen nicht an unberechtigte Dritte weitergegeben werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern neben den Konferenzplattformen auch ich/wir die Daten der Nutzer*innen verarbeite/n und die Nutzer*innen um deren Einwilligung in den Einsatz der Konferenzplattformen oder bestimmter Funktionen bitte/n (z. B. Einverständnis mit einer Aufzeichnung von Konferenzen), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung diese Einwilligung. Diese erfolgt ausdrücklich durch die Teilnahme an der Veranstaltung/Konferenz nach Bekanntgabe der Konditionen inkl. eventueller Hinweise auf Chat-Protokolle, Aufzeichnungen etc. Ferner kann meine/unsere Verarbeitung zur Erfüllung meiner/unserer Bildungsaufträge bzw. vertraglichen Pflichten erforderlich sein (z.B. in Teilnehmer*innenlisten, Screenshots zur Dokumentation der Teilnahme, im Fall von Aufarbeitung von Gesprächsergebnissen, Dokumentation für die Teilnehmenden, Unterstützung der Vernetzung der Teilnehmenden etc.). Im Übrigen werden die Daten der Nutzer*innen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit unseren Kommunikationspartnern verarbeitet.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner*innen, Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher*innen, Nutzer*innen von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kund*innenservice, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Ich/wir weise/n explizit darauf hin, dass einige der genutzten Anbieter*innen Daten auf Servern im Ausland speichern und fordere/fordern Teilnehmende auf, sich vor der Erteilung der Einverständnis durch Anmeldung und Teilnahme entsprechend zu informieren.

12 Cloud-Dienste

Ich/wir nutze/n über das Internet zugängliche und auf den Servern ihrer Anbieter*innen ausgeführte Softwaredienste (sogenannte “Cloud-Dienste”, auch bezeichnet als “Software as a Service”) für die folgenden Zwecke: Dokumentenspeicherung und Verwaltung, Dokumentensicherung, Kalenderverwaltung, E-Mail-Versand, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder Veröffentlichung von Webseiten, Seminar-Dokumentationen, Formularen oder sonstigen Inhalten und Informationen sowie Chats und Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen.

In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter*innen gespeichert werden, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind oder von mir/uns sonst, wie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung dargelegt, verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer*innen, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbieter*innen der Cloud-Dienste verarbeiten ferner Nutzungsdaten und Metadaten, die von ihnen zu Sicherheitszwecken und zur Serviceoptimierung verwendet werden.

Sofern wir mit Hilfe der Cloud-Dienste für andere Nutzer*innen oder öffentlich zugängliche Webseiten Formulare o.a. Dokumente und Inhalte bereitstellen, können die Anbieter Cookies auf den Geräten der Nutzer*innen für Zwecke der Webanalyse oder, um sich Einstellungen der Nutzer*innen (z.B. im Fall der Mediensteuerung) zu merken, speichern.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern ich/wir um eine Einwilligung in den Einsatz der Cloud-Dienste bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Cloud-Dienste in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer*innen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h., Interesse an effizienten und sicheren Verwaltungs- und Kollaborationsprozessen) verarbeitet.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen, Inhalte von Emails), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kund*innenkategorie).
  • Betroffene Personen: Kund*innen, Beschäftigte (z.B. Angestellte, Bewerber*innen, ehemalige Mitarbeiter*innen), Interessent*innen, Kommunikationspartner*innen, Auftraggeber*innen/Geschäftspartner*innen.
  • Zwecke der Verarbeitung: Büro- und Organisationsverfahren.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

13 Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Ich verschicke etwa alle 1-6 Monate eine Email an meinen Verteiler mit Hinweisen auf Veröffentlichungen und Veranstaltungen von mir und aus meinem engeren Netzwerk. Die Eintragung sowie Austragung erfolgt per Email an mich. Die Daten werden in meinem Email-Provider auf meinem Rechner gespeichert. Eine Austragung ist jederzeit möglich.

Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Ich kann die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage meiner berechtigten Interessen speichern, bevor ich sie lösche, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalte ich mir die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte “Blocklist”) vor.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage meines berechtigten Interesses zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger*innen oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage meiner berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskund*innenwerbung, erlaubt ist.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner*innen.
  • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
  • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang meines Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Dies erfolgt per Email an die zur Versendung des Newsletters verwendete Adresse.

14 Webanalyse , Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse (auch als “Reichweitenmessung” bezeichnet) dient der Auswertung der Besucher*innenströme meines Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besucher*innen, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse kann ich z.B. erkennen, zu welcher Zeit mein Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso kann ich nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.

Neben der Webanalyse kann ich auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen meines Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.

Zu diesen Zwecken können sogenannte Nutzer*innenprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte “Cookie”) gespeichert oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer*innen in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden.

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer*innen gespeichert. Jedoch nutze ich ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer*innen. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer*innen (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., ich als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer*innen, sondern nur die für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern ich die Nutzer*innen um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer*innen auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfänger*innenfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchte ich Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

15 Onlinemarketing

Ich verarbeite personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als “Inhalte” bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer*innen sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann.

Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzer*innenprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte “Cookie”) gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum*zur Nutzer*in gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner*innen und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer*innen in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer*innen gespeichert. Jedoch nutze ich zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer*innen. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer*innen (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., ich als auch die Anbieter*innen der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächlich Identität der Nutzer*innen, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.

Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer*innen z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer*innen mit den vorgenannten Angaben verbindet. Ich bitte darum, zu beachten, dass Nutzer*innen mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können.

Ich erhalte grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg meiner Werbeanzeigen. Jedoch kann ich im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit mir. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs meiner Marketingmaßnahmen verwendet.

Solange nicht anders angegeben, bitte ich Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern ich die Nutzer*innen um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitte, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer*innen auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchte ich Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher*innen, Nutzer*innen von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Marketing, Profile mit nutzer*innenbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzer*innenprofilen).
  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
  • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Ich verweise auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. “Opt-Out”). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden: a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu. b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices. c) USA: https://www.aboutads.info/choices. d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

16 Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Ich unterhalte Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeite in diesem Rahmen Daten der Nutzer*innen, um mit den dort aktiven Nutzer*innen zu kommunizieren oder um Informationen über mich anzubieten.

Ich weise darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer*innen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer*innen Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer*innen erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer*innen innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer*innen Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer*innen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer*innen gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer*innen gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzer*innen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer*innen Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weise ich darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer*innen und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

Wenn Sie über eine Social-Media-Plattform in Kontakt mit mir treten bzw. meine dortigen Angebote nutzen, erklären Sie sich ausdrücklich mit den Nutzungsbedingungen der Plattform-Inhaber*innen einverstanden. Sie können meine Angebote ohne Einschränkung nutzen, wenn Sie per Email in Kontakt mit mir treten und sich über meinen Newsletter und meine Website über meine Angebote informieren.

Facebook: Ich bin gemeinsam mit Facebook Irland Ltd. für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher*innen meiner Facebook-Seite (sog. “Fanpage”) verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer*innen sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzer*innen genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie-erklärung: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte “Seiten-Insights”, für Seitenbetreiber*innen bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Ich habe mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen (“Informationen zu Seiten-Insights”, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer*innen können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer*innen (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den “Informationen zu Seiten-Insights” (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher*innen, Nutzer*innen von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), Marketing.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

17 Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Ich binde in mein Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Ich bemühe mich, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucher*innenverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer*innen gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern ich die Nutzer*innen um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer*innen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfänger*innenfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten ich Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher*innen, Nutzer*innen von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung meines Onlineangebotes und Nutzer*innenfreundlichkeit, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), Profile mit nutzer*innenbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

18 Management, Organisation und Hilfswerkzeuge

Ich/wir setze/n Dienstleistungen, Plattformen und Software anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) zu Zwecken der Organisation, Verwaltung, Planung sowie Erbringung unserer Leistungen ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachte/n ich/wir die gesetzlichen Vorgaben nach bestem Wissen und Gewissen.

In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Hiervon können diverse Daten betroffen sein, die ich/wir entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeiten. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer*innen, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören.

Sofern Nutzer*innen im Rahmen der Kommunikation, von Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu Marketingzwecken verarbeiten. Ich/wir bitten daher darum, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern ich/wir die Nutzer*innen um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter*innen in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer*innen auf Grundlage meiner/unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfänger*innenfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchte/n ich/wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner*innen, Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher*innen, Nutzer*innen von Onlinediensten), Beschäftigte (z.B. Angestellte, Bewerber*innen, ehemalige Mitarbeiter*innen), Geschäfts- und Vertragspartner*innen.
  • Zwecke der Verarbeitung: Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), Büro- und Organisationsverfahren, Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

19 Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Für mich/uns zuständige Aufsichtsbehörde:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
Besuchereingang: Puttkamerstr. 16 – 18 (5. Etage)
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
Telefax: 030 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

20 Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.

  • IP-Masking: Als “IP-Masking” wird eine Methode bezeichnet, bei der das letzte Oktett, d.h., die letzten beiden Zahlen einer IP-Adresse, gelöscht wird, damit die IP-Adresse nicht mehr der eindeutigen Identifizierung einer Person dienen kann. Daher ist das IP-Masking ein Mittel zur Pseudonymisierung von Verarbeitungsverfahren, insbesondere im Onlinemarketing
  • Personenbezogene Daten: “Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden “betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
  • Profile mit nutzer*innenbezogenen Informationen: Die Verarbeitung von “Profilen mit nutzer*innenbezogenen Informationen”, bzw. kurz “Profilen” umfasst jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach Art der Profilbildung können dazu unterschiedliche Informationen betreffend die Demographie, Verhalten und Interessen, wie z.B. die Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, etc.) zu analysieren, zu bewerten oder, um sie vorherzusagen (z.B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
  • Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucher*innenströme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher*innen an bestimmten Informationen, wie z.B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Webseiteninhaber*innen z.B. erkennen, zu welcher Zeit Besucher*innen ihre Webseite besuchen und für welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie z.B. die Inhalte der Webseite besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher*innen anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher*innen zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.
  • Verantwortliche*r: Als “Verantwortliche*r“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
  • Verarbeitung: “Verarbeitung” ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.

Erstellt mit dem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke.

Abgewandelt und angepasst von Katharina Debus.